Grenzen überwinden, Kultur gemeinsam gestalten

Wir stellen inspirierende Projekte vor, die zeigen, wie grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Lausitz funktioniert. Diese ersten Beispiele machen deutlich, wie Kultur Barrieren überwindet und Menschen verbindet. Doch das ist erst der Anfang! Diese Seite soll wachsen und Raum für weitere Akteur:innen bieten – vielleicht auch für Euch und Eure Ideen. Seid dabei und gestaltet die kulturelle Zukunft der Region mit! 

Jetzt Akteur werden!

Erbe der Lausitz – UNESCO 5

In der Lausitz gibt es eine weltweit einmalige Dichte an Landschaften mit UNESCO-Status: Zwei UNESCO-Biosphärenreservate, einen UNESCO Global Geopark und zwei UNESCO-Welterbestätten. Als Naherholungs-, Urlaubs- und Lernort profitieren Einheimische und Gäste gleichermaßen von dem abwechslungsreichen Freizeit- und Kulturprogramm innerhalb der Lausitzer UNESCO-Stätten. Seit 2023 kooperieren vier der fünf Würdenträger zusammen mit dem immateriellen Kulturerbe der Sorben/Wenden im Projekt UNESCO 5 miteinander und leisten mit abgestimmten Maßnahmen ihren ganz eigenen Beitrag zum Strukturwandel in der Lausitz. 

mehr

Europäischer Parkverbund Lausitz

Am 16. November 2010 wurde der Europäischen Parkverbund Lausitz gegründet und geht mit den beiden Pückler-Parks Muskau und Branitz sowie dem Ostdeutschen Rosengarten Forst (Lausitz) und dem Schlosspark Brody (Pförten) an den Start. Die Ausbildung einer grenzüberschreitenden kulturellen Identität in der Region soll dabei nachhaltige Folgen für Bildung, Tourismus und Wirtschaft hervorbringen und dadurch einen wichtigen Beitrag zum Strukturwandel in der Lausitz leisten.

mehr

Lausitz Festival

In der heterogenen Landschaft der Lausitz, die sich von Brandenburg über Sachsen bis ins polnische Grenzland erstreckt, lädt das Lausitz Festival seit 2020 von Ende August bis Mitte September Lausitzer:innen und Besucher:innen aus aller Welt zu einem vielfältigen Programm.

mehr

zurück

Kunsthalle Lausitz

Literatur, Bibliotheken und Archive
Heiko Straehler-Pohl
Die Kunsthalle Lausitz präsentiert eine der größten Sammlungen zeitgenössischer, Brandenburger Künstler. Gegründet wurde die Galerie 2011 und hat seit 2019 im historischen Gebäude des Großenhainer Bahnhofs in Cottbus ein der Kunst angemessenes Zuhause gefunden. Hier entsteht eine der wichtigsten Adressen für Kunstgeschehen in Cottbus und darüber hinaus. In regelmäßig wechselnden Verkaufsausstellungen werden junge Talente gefördert, namhafte Künstler präsentiert und Werke aus der eigenen Sammlung gezeigt. Seit ihrer Gründung konzentriert sich die Kunsthalle Lausitz auf figurative und non-figurative zeitgenössische Kunst und angrenzende künstlerische Entwicklungen mit einem Fokus auf den Cottbuser Raum und die angrenzenden Regionen. In den Räumen werden u. a. Werke von Jörg Engelhardt, Chris Hinze, Mona Höke, Rita Grafe, Frank Merker, Günther Rechn, Hans Scheuerecker, Walter Schönenbröcher, Strawalde (Jürgen Böttcher) und Max Uhlig präsentiert. Es wird eine professionelle, sorgsame und wissenschaftlich fundierte Beratung beim Erwerb und der Miete von Kunstwerken sowie beim Aufbau und der Pflege von Sammlungen angeboten. Mit fachlicher Kompetenz wird ebenfalls gern bei der Rahmung und Passepartierung von Werken sowie bei weiteren individuellen Anliegen im Bereich der Kunst beraten. Die Räume der Kunsthalle Lausitz im Großenhainer Bahnhof dienen als Ort der Inspiration und des Entdeckens. Ein Platz, an dem die Tür für jeden Kulturinteressierten offensteht und der Kunst in Cottbus eine zusätzliche Fläche bietet.
Foto des Benutzers
Foto des Benutzers